Dienstag, 24. September 2013

Ist die Krise in Spanien vorbei?

Als Hausfrau ohne entsprechende Bildung und mit zwei Augen im Kopf habe ich zu diesem Thema zwei Meinungen. Als Erstes schildere ich Euch meine Zweitmeinung, weil die einfacher zusammenzufassen ist: Ja, wir befinden uns auf dem Weg aus der Krise. Gründe: a) Es wird in den Medien verkündet, also im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. b) Unseren Politikern und ihren Beratern von Goldman Sachs etc. wird schon irgendwas einfallen. c) Es wird langsam langweilig, immer und immer wieder nur dasselbe Thema. d) Es hat geheißen, Spanien bräuchte eine Abwertung um 30%, also eine innere Abwertung, da es die Pesete ja nicht mehr gibt, und ich glaube, bei 27% Arbeitslosigkeit, 60% Jugendarbeitslosigkeit, stark gefallenen Löhnen, um mehr als 30% gefallenen Immobilienpreisen etc., etc. ist das Land um 30% verarmt, die Abwertung wäre also vollzogen und beendet und der Würgegriff des internationalen Finanzwesens könnte wieder etwas gelockert werden. 
Meine eigentliche Meinung: Nein, die Krise bzw. der gesellschaftliche Umbau ist noch nicht beendet. Den Grund sehe ich im Ursprung der Krise (Zahlen ganz grob und aus meinem Gedächtnis): 1993-94 war die Arbeitslosigkeit in Spanien schon einmal sehr hoch. Sie lag bei 23-24% (das habe ich jetzt rasch nachgeschaut). Irgendwann unter Aznar wurden die Baugesetze gelockert und zwar in dem Sinne, dass man überall bauen durfte, wo es nicht verboten war. Dazu kam mit dem Euro das billige Geld. Die Spanier waren an Hypothekenzinsen zwischen 15 und 20% gewöhnt, plötzlich gab es Hypotheken mit deutschen Zinssätzen. Der Bauboom konnte beginnen. Die Spanier bauten wie die Bekloppten, das wisst Ihr ja. In den Jahren 2006-2007 sank die Arbeitslosigkeit bis auf 8 oder 9%. Millionen von Einwanderern aus Südamerika, Nordafrika und Osteuropa strömten ins Land, arbeiteten auf dem Bau und mussten wohnen ... die Spanier hatten da ein kleines Perpetuum mobile erfunden. So, und jetzt kommt's: Im Jahr wurden, sagen wir mal, 500.000 Wohnungen gebaut. Für jede Wohnung wurde eine Hypothek von 150.000 Euro aufgenommen. Das bedeutet, dass in jenen Megaboomjahren pro Jahr 75 Milliarden aus der Zukunft geholt wurden. Stimmt das? 500.000 x 150.000? Dieses Geld wurde den Banken geschuldet und sofort in den Wirtschaftskreislauf gepumpt. Damit wurden Architekten bezahlt, die sich ihrerseits Villen bauten, Bauarbeiter, die Autos und Kleider kauften, Boutiquenbesitzer, die in schicke Restaurants gingen, Kellner, die Kinderspielzeug kauften, Spielzeugverkäufer, die Wohnungen kauften, denn die Preise stiegen damals um teilweise 20% pro Jahr und wer eine Wohnung wollte, musste sich sputen, sonst konnte er sie sich nicht mehr leisten. Mit den Steuereinnahmen aus diesem Wirtschaftswunder baute der Staat Autobahnen und Prachtbauten und stellte sämtliche Verwandten von irgendwem ein. Das war der Boom, die aus der Zukunft geholten Milliarden. 
Und damit war praktisch von einem Tag auf den anderen Schluss. Es gab keinen Kredit mehr. Die Bautätigkeit kam zum Erliegen, die Bauarbeiter wurden arbeitslos, kauften keine Autos mehr, die Autohändler mussten schließen, die Gattinnen der Autohändler kauften keine Klamotten mehr, die Boutiquen mussten schließen, die Steuereinnahmen und die Beiträge zur Sozialversicherung gingen zurück, arme Schulkinder erhalten keine Buchbeihilfen mehr, Krankenhäuser werden privatisiert, Renten gekürzt, Steuern erhöht, Strom teurer, Grundsteuer höher, überall muss gesucht werden, wo man bei der Mittelklasse noch etwas abzwacken und bei den Armen noch etwas kürzen kann. Und was mich überrascht, denn ich bin so naiv, dass ich eine solche Frechheit wirklich nicht für möglich gehalten hätte: Die korrupte, herrschende Kaste bleibt verschont, darf gestohlene Gelder behalten und sich weiter auf Staatskosten im Reichtum suhlen. 
Und jetzt ist es ja nicht nur so, dass die Arbeitsplätze fehlen und die Einkommen geringer sind. Die aus der Zukunft geholten Milliarden müssen ja auch noch zurückgezahlt werden. Ganz, ganz schwierig. Wo sollen denn neue Arbeitsplätze herkommen??? Man kann ja nicht noch einmal anfangen zu bauen wie die Bekloppten, wenn Millionen von Wohnungen leerstehen, oder doch? Und das Geld, das von der Europäischen Zentralbank usw. in die Krisenländer gepumpt wird, schafft ja im Gegensatz zu dem Geld aus der Boomzeit überhaupt keine Arbeitsplätze, weil es einfach nur bei den Banken landet, wo es dann ruht.
Also, das ist meine wirkliche Meinung, bei der es mir angst und bange wird. Also, dann doch lieber die Zweitmeinung.
P.S.: Bei meinen Lesern, die etwas von Wirtschaft verstehen, entschuldige ich mich für das Niveau meines Eintrags, aber wie ich schon öfter angedeutet habe, schreibe ich das auch für mich, damit ich später schauen kann, wann was los war und wann man was wirklich dachte. Man neigt nämlich zu dem beliebten "ich habe damals schon gesagt ..." und im Nachhinein lässt sich nicht mehr feststellen, wer wann was gesagt oder gedacht hat.
P.P.S.: Zum Thema noch ein lustiger Wortwechsel (Erklärung voraus: In Spanien nennt man das Licht am Ende des Tunnels gern brotes verdes, was soviel wie grüne Triebe bedeutet. Brotes verdes sind das, was die Regierung im Moment überall sieht). Unter unserer Trompetenblume geht irgendwelches kleines Unkraut auf. Gestern rief mein Sohn: "Schau mal hier, brotes verdes!" Da haben wir lachen müssen.

Freitag, 20. September 2013

Perlensammler

Zwei, drei Minuten nachdem der 20-Uhr-Bus abgefahren war, kamen meine Freundin und ich an der Haltestelle an. Dort warteten bereits eine kräftige Frau in einem elektrischen Rollstuhl und ihr hagerer Begleiter auf den nächsten Bus 15 Minuten später. Plötzlich riss ihre Halskette oder ihr Armband und kleine grüne Kugeln flogen in alle Richtungen. Die, die direkt neben ihrem Rollstuhl gelandet waren, hob sie selbst auf, dann wies sie ihren Begleiter an, die restlichen einzusammeln. Der Begleiter konnte aber, im Gegensatz zu ihr, nicht gut sehen. Ich begann, auch Perlen aufzuheben. Meine Freundin ebenfalls. Zwei weitere Frauen trafen an der Haltestelle ein und machten auch noch mit. Für einen außenstehenden Betrachter muss das witzig ausgesehen haben, die ganzen Leute, die da durcheinander liefen und Perlen einsammelten. 
Dann kam der Bus. Er hatte keine ausfahrbaren Rampen. Die Frau im Rollstuhl behauptete, dies sei bereits der dritte oder vierte Bus ohne Rampen, der vorbeikäme. Die Fahrerin sowie die regelmäßigen Fahrgäste, die mit der Flotte vertraut sind, behaupteten, dies sei unmöglich, da praktisch alle Busse, außer eben diesem einen, über Rampen verfügten. Die Frau im Rollstuhl bestand darauf, dass sofort ein Bus mit Rampen kommen müsse. Die Busfahrerin riet ihr, sich ein Spezialtaxi zu rufen. Nein, sie habe ein Recht darauf, mit dem Bus zu fahren, entgegnete die Frau. Sie stellte sich mit ihrem Rollstuhl auf die Straße, vor den Bus. Sie wollte nicht wegfahren, bis ein Bus mit Rampen einträfe. Ihr Begleiter stand ratlos auf dem Bürgersteig. Die Busfahrerin telefonierte mit irgendwem. Die Fahrgäste in spe wurden ungeduldig. Jemand empfahl, die Polizei zu rufen und die Frau entfernen zu lassen - das Ganze spielte sich in der Innenstadt, wenige Meter vom Justizpalast entfernt, ab. Showdown zwischen der Busfahrerin und der Frau im Rollstuhl.
Wie es kam, dass sich die Frau dann doch zurückzog, weiß ich nicht, das habe ich nicht mitbekommen. Jedenfalls fuhr der Bus los und die Frau und ihr Begleiter schauten ihm vom Bürgersteig aus nach. 
Die Fahrgäste regten sich über das Anspruchsdenken und die frechen Forderungen der Behinderten auf und darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit sie auf vermeintliche Rechte pochten. Sie drückten ihr Mitleid mit dem hageren Begleiter aus.
War ein komisches Erlebnis.

Montag, 16. September 2013

Paninis caseros (mucho mejores que los comprados, digo yo)

Heute mal was in spanischer Sprache, liebe Leser, da ich gestern um dieses Rezept bzw. diese Anleitung (denn die hausgemachten Paninis sind so einfach, dass man kaum von einem Rezept sprechen kann) gebeten wurde. Alllso: 
Para cuatro comensales necesitamos una barra de pan, que puede ser del día anterior, siempre que no esté dura. La partimos por la mitad y a lo largo. Cubrimos la bandeja del horno con papel de hornear o papel Albal y colocamos las cuatro rebanadas del pan encima. Untamos el pan con tomate concentrado, un poco de ketchup o tomate frito. Ponemos un poco de cebolla picada encima. Después lo cubrimos con rodajas de tomate. Ahora entramos ya en la fase creativa. Nos podemos inspirar en los folletos de las pizzerías o en las creaciones de Dr. Oetker. Anoche puse pimiento verde picado, salami cortado en tiras, mejillones en escabeche y hierbas italianas. Terminada la fase creativa, esparcimos mozarella o emmental rallado por encima. 200 g de queso llegan para 6 paninis. Horneamos los paninis a altura media 15 minutos a 200 grados (o hasta que el queso tenga un aspecto apetitoso, que puede ser antes o depués). Y eso es todo. 
Muy, muy rica es también la variante Panini Hawaiano: encima del tomate colocamos jamón york en tiras y trocitos de piña de lata. Cubrimos con mozarella o emmental rallado. Mñam, mñam, mñam.
O a la barbacoa: Mezclamos un poco de carne picada con salsa barbacoa, la repartimos sobre los tomates, añadimos bacon en trocitos y cubrimos con queso. Delicioso también. Y muy fácil.

Samstag, 14. September 2013

Erntedank

Gestern erhielten wir wieder reiche Gaben (diesmal von C.'s Eltern). Das Füllhorn ihres Gartens ergoss sich über unseren Tisch (oder so). Stellt Euch vor, die Kartoffeln waren gestern noch im Boden. Damit möchte ich Patatas panaderas bzw. Kartoffeln nach Art der Bäckerin machen. Gibt's heute mittag. Dazu gebackene Paprika (die langen, dünnen in der Mitte, nicht die Dicken im Vordergrund, die werde ich füllen) und Filetes de lomo (das sind Minutensteaks vom Schwein, ja, die hab' ich gekauft, was ich nicht gemacht hätte, wenn ich gewusst hätte, dass die nächsten Zucchini kommen). Zum Nachtisch gibt's die Melone hinten rechts vom Karton.

Gestern hatten wir 1 Kilo Cherrytomaten von meiner Nachbarin bekommen. Ich machte damit eine leckere Sauce (1 fein gehackte Zwiebel in 1 Esslöffel Olivenöl glasig braten, 2 zerquetschte Knoblauchzehen dazu,  kurz weiter schwitzen lassen, dann die Cherrytomaten dazu. Mit Salz und Pfeffer würzen. Ein paar Minuten köcheln lassen, mit dem Pürierstab pürieren und noch ein paar Minuten köcheln lassen. Durch die würzigen Cherrytomaten braucht diese Sauce meiner Meinung nach keine weiteren Gewürze. Ich habe zum Abrunden ein kleines Stückchen Butter dazu gegeben). Auf die Sauce setzte ich ein paar frische Ravioli (gekauft). Die einen waren mit Pilzfüllung, die anderen mit Ziegenkäse-Honig-Füllung, diese Kombination war gar nicht mal so schlecht, also die mit dem Ziegenkäse und dem Honig. Die Pilzfüllung war leider zu fad.
Hier seht Ihr, was es vorgestern gab: Auberginen, die im Geschenkpaket von D. gewesen waren, gefüllt mit Hirschhackfleisch (von dem Geschenk von J.-L.) an Tomatensauce (Tomaten ebenfalls von D.). Kosten des Gerichts: 79 Cents für den Mozarella plus Strom und Gewürze, etc.
Neee, wir sind nicht superarm und auch nicht supergeizig. 

Dienstag, 10. September 2013

Sommergartenpasta - Spaghetti mit roher Tomatensauce

Ja, Leute, der Titel ist meine Übersetzung des Namens Summer Garden Pasta, den die amerikanische Fernsehköchin Barefoot Contessa ihrem Pastagericht für heiße Sommertage gegeben hat. 
Wir haben von einem Freund etliche Kilo Tomaten, Zucchini, Auberginen und Paprika aus seinem Garten bekommen. Gärtner und Jäger schenken uns gerne Früchte ihrer Bemühungen, weil sie wissen, dass bei uns alles in guten Händen ist. Wir lassen nix umkommen. Wir freuen uns über alles (wenn wir im ersten Moment manchmal auch etwas geschockt sind, z.B. als wir die 30 kg Hirschfleisch bekamen). 
Nun ist also D.s Tomaten- und Zucchinischwemme bis zu uns geschwappt. Toll!!! Riesenfreude!!! So viele frische, köstliche Tomaten!!! Und mit Geschmack!!! Das ist ja heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Sonnenwarme Tomaten, bergeweise (na, jetzt übertreibe ich doch ein bisschen, es werden so fünf Kilo gewesen sein). Gestern aßen wir Caprese, dicke Tomatenscheiben mit Büffelmozarella und Basilikum belegt, Salz, Pfeffer, Olivenöl ... löööcker. Und heute habe ich mich von diesem neuen Rezept inspirieren lassen, bei dem die Tomatensauce roh bleibt. Hier ist das Originalrezept: Originalrezept. Da werden 6 rohe Knoblauchzehen verlangt. Das kann ich meinen Lieben nicht zumuten. Ich bereitete das Gericht also wie folgt zu: Ich schnitt 1 kg Tomaten in grobe Stücke, hackte 2 Knoblauchzehen sehr fein (ich versuchte es erst mit einer, aber das war zu wenig) und gab sie dazu, dann schnitt ich 1/2 Bund Basilikumblättchen in Streifchen und gab sie mit einer Prise Chilli-Flocken und einem knappen Teelöffel Salz sowie frisch gemahlenem Pfeffer ebenfalls dazu, mischte alles, deckte es mit Frischhaltefolie ab und ließ es, wie im Originalrezept empfohlen, 4 Stunden bei Raumtemperatur ziehen. Dann kochte ich 500 g Spaghettini al dente, ließ sie gut abtropfen und fügte sie den Tomaten hinzu. Gewürzt wurde noch mit 50 g frisch geriebenen Parmesan, dann vermischte ich alles und dekorierte mit Basilikumblättchen. Da ich die Nudeln sofort unter die Sauce mischte, war die Kombination recht warm.
Verkostung: Dieses Gericht ist sehr lecker und sehr gesund. Meine Esser wollen es noch öfter auf dem Tisch sehen. 
Der Geschmack ist intensiv, auch säuerlich, deshalb dachte ich mir: Ein Salat passt nicht dazu. Die Beilage musste auf der faderen Seite sein. Nach kurzem Überlegen fielen mir die Calabacines rebozados (siehe unten) ein, die sehr gut dazu passten. 

Calabacín rebozado oder gebackene Zucchinischeiben auf spanische Art

Gebackene Zucchinischeiben sind in Spanien eine beliebte Beilage. Sie sind nicht sehr geschmacksintensiv. Ihr wisst ja, die Spanier sind keine großen Würzer. In vielen Haushalten sind außer Salz und Pfeffer nur Paprika und Safranersatz sowie Zimt für Süßspeisen vorhanden. Frische Kräuter werden auch kaum verwendet - außer natürlich Petersilie, glatte Petersilie, ohne seine Petersilie mag der Spanier nicht sein. In Obst- und Gemüsegeschäften bekommt man sie meist kostenlos zum Einkauf dazu. Knoblauch kommt natürlich auch reichlich zum Einsatz, ebenso wie Zitronensaft. Genügt eigentlich, so zum Würzen, oder? Also, hier ist das Rezept für die beliebten Zucchinischeiben, Calabacín rebozado.
Zucchini waschen und schälen oder nicht, je nachdem wie hart die Schale ist. In dünne Scheiben schneiden. Ein Ei gut mit Salz verkleppern. Zucchinischeiben erst in Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen, dann in heißem Olivenöl backen. Benutzt Eure antihaftbeschichtete Pfanne, dann braucht Ihr nicht soviel Öl. Das Öl darf nicht zu heiß sein (sonst sind die Zucchini innen noch zu roh, wenn sie außen schon schön sind) und nicht zu kalt (weil die calabacines rebozados sonst zuviel Öl aufsaugen). Backen bis fertig, dann auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wenn Ihr große Mengen zubereiten wollt, heizt Euren Backofen auf 50-70º Grad und bewahrt die fertigen Scheiben darin auf. Wenn die spanische Hausfrau dem Ganzen etwas Pepp verleihen möchte, würde sie vielleicht einfach ein bisschen Zitronensaft darüber träufeln oder rohen Knoblauch mit Petersilie im Mörser zerstoßen und ein bisschen Olivenöl, Zitronensaft und Salz zugeben und dieses Sößchen über die Zucchinischeiben gießen. Dem Deutschen würde vielleicht Remoulade dazu schmecken. Da heute aber, wie gesagt, mein Hauptgericht sehr geschmacksintensiv war, wollte ich etwas Fades zum Ausgleich da und da war Calabacín rebozado ohne nix ideal und kam auch sehr gut an.

Donnerstag, 5. September 2013

Krise in Spanien - Neue Zahlen vom Arbeitsmarkt

Mein Gatte und ich hörten gestern morgen die spanischen Nachrichten im Radio. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen sei im Monat August um 31 gefallen, wurde triumphal verkündet. Wir lachten herzlich über diesen köstlichen Versprecher, denn es musste ja sicher 31.000 heißen. Im weiteren Verlauf der Sendung stellte sich dann aber heraus, dass die Zahl der registrierten Arbeitslosen in Spanien im Monat August tatsächlich um 31 gefallen war, wir hatten richtig gehört. Pro Tag ein Arbeitsloser weniger. Bei einer Gesamtzahl von 4.700.000 registrierten Arbeitslosen (alle genauen Zahlen in diesem Artikel hier) bedeutet dies, dass, ceteris paribus, in knapp 13.000 Jahren mit Vollbeschäftigung zu rechnen ist. 
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im selben Zeitraum um 99.000 gesunken, auf etwa 16.300.000. Bei gleichbleibender Fallgeschwindigkeit wird in knapp 14 Jahren der letzte sozialversicherungspflichtig Beschäftige verschwunden sein.
Am Nachmittag erzählte mein Gatte einen Witz, den ich zuerst nicht verstand und als ich ihn dann doch verstand, fand ich ihn nicht lustig. "Was bist du doch für ein seltsamer Mensch," sagte mein Gatte zu mir, "du lachst über die Statistiken der Regierung und nicht über meinen Spitzenwitz."